SCATT-Training
Sobis und LG-Schützen analysieren Zielweg zum Jahresauftakt

Dass der Zielvorgang sowohl beim Sommerbiathlon als auch beim statischen Schießen das A und O ist wurde beim ersten Training im Jahr 2018 analysiert. Zur Verfügung stand wieder einmal das SCATT-System, welches die Echtzeitdarstellung vom Zielvorgang erlaubte.

Wenngleich beim Sommerbiathlon bei einem Puls von um die 180 am Schießstand ein klassisches ruhiges Schießen nicht möglich ist, so gilt es auch hier, ein standardisiertes Verfahren für jeden Schützen individuell zu entwickeln.

Webmaster      10.01.2018, 19:05 Uhr | Update: 04.01.2022, 23:01 Uhr      Archiviert am 2022-01-04
Kommentare

Zu dieser Seite liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.




Zusatzinformationen
SCATT-Training
Schützen aus allen Disziplinen analysieren sich mit SCATT (27.08.2016)
SCATT-Training
Trainingsmöglichkeit mit SCATT bis Ende August (20.08.2016)
SCATT-Training
Großer Ansturm auf das SCATT-Analysesystem (01.12.2013)
SCATT-Training
SCATT-Schussvorgangsanalyse findet regen Anklang im Trainingsbetrieb (26.05.2009)
SCATT-Training
SCATT-Technologie veranschaulicht den Zielvorgang am PC in Echtzeit (24.01.2009)
Könnte interessieren
Deutsche Meisterschaft 2023Ein gebrauchter Tag mit dem Luftgewehr für beide Petters
Bayerische Meisterschaft Sommerbiathlon 2016"Da ist das Ding!" - Nico Ehrmann belohnt sich selbst mit dem Meistertitel
Schießsportnews aus dem Schützengau AnsbachWeltklasse Bundesligawettkampf des SV Petersaurach: Stechen bei 399:399 und weitere Topergebnisse
Video-Kanal
 
 
Meistgelesen
1. Bayerische Meisterschaft 2024
Terminplan zur "Boarischen" online
2. Triathlon Obernzenn 2024
Mit großem Fananhang beim Obernzenner Triathlon
3. 35. Memmert Rothsee Triathlon 2024
Ein klarer Fall von "Passt scho." auf der Rothsee-Kurzdistanz
4. Bayerische Meisterschaft 2024
Joshua gelingt Titelverteidigung im Dreistellungskampf mit dem Luftgewehr
5. Bayerische Meisterschaft 2024
Virnsberg Jungs schlagen sich erstmals im Kollektiv auf der Bayerischen wacker