SV Virnsberg News
RWK 2024/2025
1. Mannschaft ist Meister der Bezirksoberliga und feuert mit Bestwerten um sich - Der ungeahnte Entwicklungsweg dauerte 25 Jahre

Es ist (vorzeitig) auch rechnerisch vollbracht: Die 1. Mannschaft sichert sich die Meisterschaft der Bezirksoberliga. Nach einem 3:1 gegen Dachsbach unterstreichen die Virnsberger ihre Dominanz in der Gruppe. Zuletzt gelang zwei Mal in Folge ein Mannschaftsergebnis von 1562 Ringen, ein Durchschnitt von 390,5 Ringen pro Schütze. Auch die Einzelbilanz von Joshua und Arwen Petter ragen heraus. Beide gewannen bislang alle 13 Wettkämpfe. Joshuas Durchschnitt liegt bei 395,9 Ringen, Arwen serviert pro Wettkampf durchschnittlich 393,8.
Die Gegnerergebnisse ordnen den Erfolg und die Leistung entsprechend ein. Die beiden härtesten Verfolger Petersaurach und Dachsbach werten den 1. Platz durch deren gezeigten Leistungen zusätzlich auf.

Nach dem Aufstieg aus der Bezirksliga in der Vorsaison gelingt zumindest nach Meisterschaftsgesichtspunkten der Durchmarsch. Der angepeilte Aufstieg in die Mittelfrankenliga ist hingegen immer noch von vielen Faktoren abhängig. Primär beeinflussen die MSB Ab- und Aufsteiger in die Bayernliga, inwiefern ein Ausscheidungsschießen zusätzlich notwendig ist. Die Bayernliga schließt am 16. März 2025 mit ihrem letzten RWK.

Nach dem 13. RWK steht der 1. Mannschaft ein Durchschnitt von 1548.5 Ringen zu Buche, ein Wert, der in den Bezirksligen des MSB aktuell nur von Hohenstadt aus der Mittelfrankenliga auf Augenhöhe betrachtet werden kann.
Ein Blick auf den Verlauf zeigt, dass der Weg zum heutigen Bestwert am zwischenzeitlichen Tiefpunkt der Saison 1999/2000 begann. Der Bau des Virnsberger Schützenhauses scheint als Booster fungiert zu haben. Nach einer Dekade der Plateauphase, zündete der Turbo nach der Corona-Zeit.

Der ganze Verein gratuliert der 1. Mannschaft und allen Schützen, die zum Erfolg beigetragen haben. Dies umfasst im Besonderen die 2. Mannschaft, welche komplett im Einsatz war. Zusätzlich gilt der Dank allen anderen Teams, die bei den Ersatzentscheidungen mit involviert waren. Die Sportler danken den Fans zu Hause oder auswärts, den Fahrern und den vielen Unterstützern sowie den Familien.

Webmaster      12.03.2025, 01:28 Uhr | Update: 12.03.2025, 09:03 Uhr
Kommentare

Zu dieser Seite liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.




Zusatzinformationen
RWK 2024/2025
Ein Saisonfinale, das seinem Namen mehr als gerecht wird (02.03.2025)
RWK 2024/2025
Chapeau, 2. Mannschaft: Vorgezogener Wettkampf gegen Elbersroth soll die perfekte Saison beschließen (23.02.2025)
RWK 2024/2025
Die Ligen in den finalen Zügen: Drei Heimwettkämpfe und der Aufsteiger in Dorfgütingen (19.02.2025)
RWK 2024/2025
Tag der Vorentscheidungen: 2. Mannschaft kann vorab Gruppensieger werden - Dritte benötigt Überraschungserfolg in Petersaurach - 4. Mannschaft kämpft direkt gegen die "Rote Laterne" (04.02.2025)
RWK 2024/2025
Patzen im Fernduell verboten: Ickelheim ermöglicht vorgezogenen Wettkampf (31.01.2025)
RWK 2024/2025
2. Mannschaft hat die Zielgerade gegen Lichtenau im Blick - Kaum Veränderungsmöglichkeiten in der Tabelle für Virnsberg 3 und 4 (21.01.2025)
Könnte interessieren
RWK 2023/2024Aurach, Rothenburg, Virnsberg: Die großen Drei eröffnen die Saison direkt im Virnsberger Schützenhaus
RWK 2017/2017Gausportleitung: Einteilung für die neue Runde für alle Klassen veröffentlicht
RWK 2023/2024Ein 6-Punkte-Wettkampf gegen Obernzenn: Fastsicherer Aufstieg oder wiedereröffnetes Titelrennen für drei?
Video-Kanal
 
 
Meistgelesen
1. Ländervergleichskampf 2025
Emilia Petter weiß mit dem Luftgewehr zu überzeugen
2. www.sv-virnsberg.de
Die Virnsberger Schützen findet man jetzt auch auf Instagram
3. Bayerische Meisterschaft Sommerbiathlon 2025
Im Biathlon-Mekka dahoam: Chiemgau-Arena hofiert 2025 die Bayerischen Meisterschaften
4. RWK 2024/2025
1. Mannschaft ist Meister der Bezirksoberliga und feuert mit Bestwerten um sich - Der ungeahnte Entwicklungsweg dauerte 25 Jahre
5. Gauschießen 2025
50-jähriges Jubiläum der SG Elbersroth bildet Rahmen für das Gauschießen 2025